Living Labs in Forschungsprojekten

Sozio-technische Zusammenhänge im Alltag erforschen und verstehen.

 

Unser Consumer Innovation Lab ist an vielen unserer Forschungsprojekten beteiligt. Jedes der Living Labs besteht aus einer Stichprobe von Haushalten, in denen mit Verbrauchern gemeinsam Alltagspraktiken untersucht und innovative Lösungsansätze erprobt werden. Darüber hinaus steht insbesondere die Aneignung und Anwendung von Lösungen im Alltag im Fokus, um Potenziale und Vorbehalte zu identifizieren. Dieses Vorgehen ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung sozio-technischer Praktiken und eine umfassende Analyse der Mensch-Technik-Interaktion im real-weltlichen Kontext, um nachweislich praxistaugliche Innovationen zu entwickeln.

Im Rahmen der Forschungsaktivitäten besteht eine enge Kollaboration mit dem Institut für Verbraucherinformatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die Zusammenarbeit ermöglicht es in unseren Living Labs, methodische Verfahren sowie Expertise in den Forschungsthemen Nachhaltigkeit, Inklusion, digitale Souveränität, Mobilität, Konsum, Life Science zu bündeln und dadurch einen wichtigen Beitrag für Forschung und Gesellschaft zu leisten.

Unser Consumer Innovation  Lab bietet somit einen wichtigen Mehrwert für die Forschung:

Interdisziplinäre Perspektive: Durch die ganzheitliche Infrastruktur vereinen wir sowohl Perspektiven der Soziologie, Psychologie, als auch der Informatik und Ingenieurswissenschaften.

Praxisnahe und anwendungsorientiere Forschung: Nutzer- und kontextspezifische Forschungsfragen und Lösungsansätze können unmittelbar im Feld untersucht entwickelt und erprobt werden.

Probandendatenbank: Dank eines Pool, aktuell bestehend aus mehr als 100 Haushalten, können wir lebensechte und praxisnahe Nutzerstudien ermöglichen und bei Bedarf zeitnah zusätzliche Haushalte rekrutieren.

Transfer in die Wissenschaft: Unsere Ergebnisse und Erkenntnisse veröffentlichen wir regelmäßig in Fachzeitschriften und auf Konferenzen

Transfer in die Wirtschaft: Unser weitreichendes Unternehmensnetzwerk bietet eine Vielzahl an möglichen Anwendungspartnern und Transfermöglichkeiten innovativer Lösungen

Transfer in die Gesellschaft: Ein weiterer Outcome unserer Nutzerstudien sind Einstellungen, Praktiken und Bedürfnisse von VerbraucherInnen, die als Empfehlung für Politik und zivilgesellschaftliche Akteure dienen.

 

Eine Initiative des Fraunhofer-Institut FIT und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

 

CrowdWater

Das Projekt CrowdWater wird gefördert vom BMWK und hat zum Ziel eine Datenplattform zu entwickeln, die die lokalen Wasserkreisläufe erfasst und nachhaltige Wassernutzung unterstützt, indem sie Haushalten ihren Verbrauch sichtbar macht. Dazu untersuchen wir mit den Haushalten im Living Lab ihr aktuelles Wassersparverhalten und bestehende Wissenslücken, um den eigenen Wasserverbrauch besser verstehen zu können. Dafür wird ein Dashboard entwickelt, über das die Haushalte ihren Wasserverbrauch nachhalten können.

 

SAM Smart

Das BMBF-geförderte Projekt entwickelt den SicherheitsAssistenzManager „SAM“, der Haushalte über Risiken und mögliche Schwachstellen innerhalb seines Smart Home Systems informiert und individuelle Lösungen vorschlägt. Im Rahmen des Living Labs arbeiten wir dazu mit verschiedenen Haushalten, um ihr Sicherheitsbewusstsein und -praktiken zu erforschen, um darauf aufbauend partizipativ Lösungen zu gestalten und in ihrem Alltag zu erproben und schließlich ihr Sicherheitsbewusstsein zu stärken.

 

GECKO

Das EU-geförderte Projekt GECKO bestand aus internationalen Partnern, um ein EU-weites Ausbildungsnetzwerk aufzubauen, das erforscht, wie Künstliche Intelligenz die Energiewende für eine nachhaltigere Gesellschaft unterstützen kann. Im Rahmen einer Living Lab Studie haben wir Nutzungspraktiken beim Energieverbrauch untersucht, um passendes KI-Feedback für eine Smartwatch zu entwickeln, welches energiesparendes Verhalten fördern soll und dabei Ansätze für erklärbare KI (XAI) berücksichtigt.

 

CheckMyVA

CheckMyVA war ein vom BMUV gefördertes Projekt, in dem eine Browser-Erweiterung entwickelt wurde, die Verbraucher bei der Wahrnehmung ihrer DSGVO-Rechte unterstützt und aufgezeichnete Audio-Daten von Sprachassistenten transparent macht. Gemeinsam mit den teilnehmenden Living Lab Haushalten haben wir ihr Nutzungs- bzw. Interaktionsverhalten untersucht sowie Möglichkeiten, die Interaktionen einzusehen und dazugehörige Informationen zu verstehen und zu interpretieren.