Sozio-technische Zusammenhänge im Alltag erforschen und verstehen.
Unser Consumer Innovation Lab ist an vielen unserer Forschungsprojekten beteiligt. Jedes der Living Labs besteht aus einer Stichprobe von Haushalten, in denen mit Verbrauchern gemeinsam Alltagspraktiken untersucht und innovative Lösungsansätze erprobt werden. Darüber hinaus steht insbesondere die Aneignung und Anwendung von Lösungen im Alltag im Fokus, um Potenziale und Vorbehalte zu identifizieren. Dieses Vorgehen ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung sozio-technischer Praktiken und eine umfassende Analyse der Mensch-Technik-Interaktion im real-weltlichen Kontext, um nachweislich praxistaugliche Innovationen zu entwickeln.
Im Rahmen der Forschungsaktivitäten besteht eine enge Kollaboration mit dem Institut für Verbraucherinformatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die Zusammenarbeit ermöglicht es in unseren Living Labs, methodische Verfahren sowie Expertise in den Forschungsthemen Nachhaltigkeit, Inklusion, digitale Souveränität, Mobilität, Konsum, Life Science zu bündeln und dadurch einen wichtigen Beitrag für Forschung und Gesellschaft zu leisten.
Unser Consumer Innovation Lab bietet somit einen wichtigen Mehrwert für die Forschung:
Interdisziplinäre Perspektive: Durch die ganzheitliche Infrastruktur vereinen wir sowohl Perspektiven der Soziologie, Psychologie, als auch der Informatik und Ingenieurswissenschaften.
Praxisnahe und anwendungsorientiere Forschung: Nutzer- und kontextspezifische Forschungsfragen und Lösungsansätze können unmittelbar im Feld untersucht entwickelt und erprobt werden.
Probandendatenbank: Dank eines Pool, aktuell bestehend aus mehr als 100 Haushalten, können wir lebensechte und praxisnahe Nutzerstudien ermöglichen und bei Bedarf zeitnah zusätzliche Haushalte rekrutieren.
Transfer in die Wissenschaft: Unsere Ergebnisse und Erkenntnisse veröffentlichen wir regelmäßig in Fachzeitschriften und auf Konferenzen
Transfer in die Wirtschaft: Unser weitreichendes Unternehmensnetzwerk bietet eine Vielzahl an möglichen Anwendungspartnern und Transfermöglichkeiten innovativer Lösungen
Transfer in die Gesellschaft: Ein weiterer Outcome unserer Nutzerstudien sind Einstellungen, Praktiken und Bedürfnisse von VerbraucherInnen, die als Empfehlung für Politik und zivilgesellschaftliche Akteure dienen.
Eine Initiative des Fraunhofer-Institut FIT und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg